[Sammelthread] Travel & Ticker

  • Neu in Kalifornien/USA: Pinnacles National Park


    In Kalifornien wurde dem Pinnacles National Monument der Status als Nationalpark verliehen. Der Pinnacles National Park ist damit der erste Nationalpark im Monterey County.


    Neben Wanderern ist dies vor allem für Tierliebhaber interessant. In dem Park leben, laut eigenen Angaben, 149 Vogelarten. Dazu kommen, unter anderem, circa 49 Arten von Säugetieren sowie 22 Reptilien-, sechs Amphibien-, 68 Schmetterlings- und fast 400 Bienenarten. Infos: www.nps.gov/pinn/index.htm

  • Neu bei United Airlines: W-LAN Internetzugang an Bord


    United Airlines hat in ihrem ersten Großraumflugzeug einen satelliten-basierten W-LAN Internetzugang eingeführt. Das Flugzeug, eine Boeing 747, wurde mit Panasonic Avioncs Corporation’s Ku-band Satelliten Technology ausgestattet, die auf Transatlantik- und Transpazifikstrecken eingesetzt wird.


    Zusätzlich hat United zwei Airbus 319, die auf inländischen Routen eingesetzt werden, mit Ku-band Satelliten-W-LAN ausgerüstet. Dieses bietet den Gästen laut Airline einen schnelleren Internetzugang an Bord als die air-to-ground Technology (ATG). Das Unternehmen will laut eigenen Angaben bis Ende des Jahres 300 Flugzeuge auf den Hauptstrecken mit satelliten-basiertem W-LAN ausstatten.


    Passagiere haben die Wahl zwischen zwei Geschwindigkeiten: Der Standardzugang kostet zunächst zwischen 3,99 US-Dollar (ca. 2,99 Euro) und 14,99 US-Dollar (ca. 11,25 Euro) abhängig von der Flugdauer. Die Kategorie „Accelerated“ bietet eine höhere Downloadrate und liegt zwischen 5,99 (ca. 4,49 Euro) und 19,99 US-Dollar (ca. 15 Euro).


    United wird das satelliten-basierte W-LAN zusätzlich in allen Airbus-Mustern und in Flugzeugen des Typs Boeing 737, 747, 757, 767, 777 und 787 installieren. Gäste können so ihre kabellosen Geräte wie Laptops, Smartphones und Tablet PCs über den Hotspot an Bord nutzen.


    Quelle: f&s

  • USA: Gratis Reiseführer für Tennessee & Mississippi


    Zwei neue Reiseführer im Taschenformat informieren in deutscher Sprache über die benachbarten US-Südstaaten Mississippi und Tennessee. Die Verkehrsbüros der beiden Staaten verschicken die reich bebilderten Hefte kostenlos.


    Die beiden Reiseführer ergänzen einander und decken mehr als 1000 Kilometer ab: von der Golfküste des Staates Mississippi nach Norden am Mississippi River entlang bis Memphis und dann ostwärts über Nashville bis zu den Gipfeln des Great Smoky Mountains National Park.


    Auch weniger bekannte Städte wie das Blues-Mekka Clarksdale in Mississippi und die Stadt Chattanooga im Osten von Tennessee werden ausführlich dargestellt. Großen Raum nimmt die Musik der Südstaaten ein, die hier ihre tiefsten Wurzeln hat: vom Blues in Mississippi über den Memphis Soul und bis zur Country Music in Nashville. Elvis Presleys Geburtshaus in Tupelo, Mississippi, ist ebenso Thema wie seine Villa Graceland in Memphis. Die Südstaaten sind auch berühmt für ihr Essen und Trinken. Die Broschüren informieren über Barbecue, Whiskey und vieles mehr. Infos auf tennessee.de

  • New Orleans/USA: Festival-Kalender 2013


    New Orleans ist weltweit als die Wiege des Jazz bekannt. Diesem Namen machen die Bewohner alle Ehre und veranstalten über das ganze Jahr verteilt unzählige Musikfestivals. Aber auch in den Bereichen Sport, Küche oder Kunst lassen es sich die Einwohner Louisianas nicht nehmen, eine Vielzahl an Events anzubieten.


    So steht beispielsweise Mardi Gras, das wohl bekannteste Festival Louisianas, vor der Tür. Der berühmte Karneval findet seinen Höhepunkt am 12. Februar 2013. Darüber hinaus hat Louisiana auch noch jede Menge anderer Festivals zu bieten. fliegen-sparen.de zeigt eine kleine Vorschau auf die kommenden Highlights.


    French Quarter Festival, 11. - 14. April 2013


    Das French Quarter Festival, das im gleichnamigen French Quarter Stadtteil stattfindet, feiert dieses Jahr sein 29-jähriges Bestehen. Wie in den Jahren zuvor, werden auch 2013 auf 14 verschiedenen Bühnen Musikgrößen aus den Bereichen Cajun, Zydeco, Gospel sowie Rhythm and Blues den Besuchern ein einmaliges Erlebnis bieten. Auch für kulinarische Gaumenfreuden, die an circa 60 Ständen probiert werden können, ist gesorgt, http://www.fqfi.org/frenchquarterfest


    Festival International de Louisiane, 24. - 28. April 2013


    In Lafayette findet das alljährliche Kunst-Festival statt, welches die französische Kultur sowie karibische, afrikanische und spanische Einflüsse in Louisiana feiert. Viele heute international bekannte Künstler starteten hier ihre Karriere, http://www.festivalinternational.com/site.php


    Jazz and Heritage Festival, 26. April - 5. Mai 2013


    Als ein kulturelles Highlight findet das Jazz and Heritage Festival jährlich am letzten April- und ersten Mai-Wochenende statt. Jedes Jahr kommen hier einheimische Köche und Handwerker sowie Musiker zusammen. Neben verschiedenen Konzerten, die über die gesamte Stadt verteilt sind, befinden sich die meisten Bühnen und Stände auf dem „Fair Ground Race Course“ (Rennbahn). Als diesjährige Highlights hat sich nicht nur Musiklegende Billy Joel angekündigt, sondern auch Maroon 5, John Mayer, Fleetwood Mac und die Dave Matthews Band, http://www.nojazzfest.com


    Breaux Bridge Crawfish Festival, 3. - 5. Mai 2013


    Neben Cajun und Zydeco Musik begeistert dieses Festival vor allem durch die Küche. Flusskrebse, in den verschiedensten Varianten zubereitet, gehören zur Tradition Louisianas und sind Hauptbestandteil dieses Festivals, http://www.bbcrawfest.com/festival_information.html


    New Orleans Wine & Food Festival, 21. – 25. Mai 2013


    Dieses Festival ist ein Muss für Gourmetliebhaber. Bei Wein aus der ganzen Welt und multikulturellen Speisen kommen hier die Besucher zusammen, http://www.nowfe.com


    Mudbug River Madness, 23. - 26. Mai 2013


    Gegründet 1984 feiert das Mudbug Madness Festival in Shreveport dieses Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Bei traditioneller Cajun-, Blues-, Jazz- und Zydeco Musik spielen vor allem die kleinen Flusskrebse eine große Rolle. Denn die Gründung des Festivals basiert auf dem sogenannten „Crawfish Boil“, eine Art Barbecue mit Flusskrebsen, welches ein wesentlicher Bestandteil der Küche Louisianas ist, http://www.mudbugmadness.com


    Weitere Infos unter http://www.louisianatravel.de und http://www.neworleans.de

  • Delta Air Lines: Outdoor-Loungebereiche in Atlanta und New York


    Delta Air Lines plant "Sky Decks" für die Lounges in Atlanta und New York. Die neuen Outdoor-Loungebereiche werden gemeinsam mit dem Design-Magazin „Architectural Digest“ entwickelt.


    In Atlanta entsteht der neue Außenbereich direkt neben dem bestehenden Sky Club in Terminal F. Er wird im Sommer 2013 eröffnet. Am New Yorker Flughafen JFK gibt es künftig eine Dachterrasse im Sky Club des renovierten Terminal 4. Ergänzend zu der besonderen Aussicht bieten die neuen Outdoor-Bereiche Komfort und Ausruhmöglichkeiten.


    In den vergangenen zwei Jahren hat Delta insgesamt 13 Sky Clubs renoviert oder neu eröffnet, unter anderem in Atlanta, Indianapolis, Los Angeles, Minneapolis-St. Paul, New York, Philadelphia und Seattle.


    Quelle: f&s

  • Florida: Nationaler Führerschein reicht aus


    Im US-Bundesstaat Florida können Urlauber bis auf weiteres mit ihrem nationalen Führerschein Auto fahren. Ein internationaler Führerschein ist erstmal nicht nötig, dies hat das Florida Department of Highway Safety and Motor Vehicles bekannt gegeben.


    Eigentlich müssen Besucher von außerhalb der Vereinigten Staaten seit dem 1. Januar 2013 einen Internationalen Führerschein mit sich führen, um in Florida Auto fahren zu dürfen. Allerdings könnte die neue Regelung ein internationales Abkommen (Genfer Konvention bezüglich Straßenverkehr von 1949) verletzen, das die USA unterzeichnet haben.


    Daher werde die Florida Highway Patrol, bis der Sachverhalt geklärt ist, nicht die neue Regelung durchsetzen. Solange genügt ein nationaler Führerschein.
    (Quelle: Florida Department of Highway Safety and Motor Vehicles)

  • Air Berlin: Gepäckgebühren steigen ab Juni


    Bei der Fluggesellschaft Air Berlin müssen Passagiere, die ab dem 01.06.2013 fliegen, teilweise höhere Gepäckgebühren zahlen.


    Wer zum Beispiel beim Tarif "Fly Classic" ein zweites Gepäckstück mitnehmen möchte, zahlte bisher auf der Kurz- und Mittelstrecke ebenso wie auf der Langstrecke 50 Euro pro Strecke. Ab dem 1. Juni werden für das zweite Gepäckstück auf Kurz- und Mittelstreckenflügen 70 Euro und bei Langstreckenflügen 150 Euro pro Strecke fällig.


    Beim "JustFly"-Tarif, der nur auf der Kurz- und Mittelstrecke gilt, kostet das erste Gepäckstück (bis 23 Kilogramm) bei Online-Anmeldung weiterhin 15 Euro pro Strecke. Am Flughafen sind es statt wie bisher 30 Euro nun 70 Euro pro Strecke.


    Übergepäck (von 23 bis 32 Kilogramm) schlug beim "JustFly"-Tarif bisher mit 100 Euro pro Strecke zu Buche. Nun werden online 65 Euro und am Flughafen 120 Euro pro Strecke fällig. Weitere Infos finden sich auf airberlin.com

  • New York: Freiheitsstatue am 4. Juli wieder geöffnet


    Das Wahrzeichen New Yorks, die Freiheitsstatue, wird voraussichtlich am 4. Juli wieder für Besucher geöffnet - pünktlich zu den Feierlichkeiten des Amerikanischen Unabhängigkeitstages (Independence Day).


    Ende Oktober 2012 hatte der Hurrikan Sandy die Ostküste der Vereinigten Staaten getroffen und auch Ellis Island, auf der sich die Freiheitsstatue befindet, wurde beschädigt. Solange die Docks für die Passagierfähren, die Energieinfrastruktur und das Sicherheitssystem repariert werden, haben Besucher keinen Zutritt zur Insel. Wenn alles planmäßig läuft, ist Lady Liberty aber ab dem 4. Juli wieder für die Öffentlichkeit zugänglich und Besucher können bis in ihre Krone hinaufsteigen (Achtung: Vorabreservierung nötig!). Infos: http://www.nps.gov/stli/index.htm


    Quelle: f&s

  • Jau, das hab ich gestern auch gelesen, ist also Zeit gespart, beispielsweise um auf der Fähre nach Staten Island entspannt dran vorbeizuschippern... :D

  • Air Berlin: Nonstop-Flüge von Berlin nach Chicago


    Die Fluglinie Air Berlin hat ihre neue Verbindung von Berlin nach Chicago gestartet. Die "Windy City" ist damit neben Fort Myers, Los Angeles, Miami und New York die fünfte Destination in den USA, die Air Berlin nonstop ab Deutschland anfliegt.


    Air Berlin bedient die neue Strecke nach Chicago montags, donnerstags und samstags mit einem Airbus A330-200. Ab 1. Mai fliegt die Airline zusätzlich jeden Mittwoch und Sonntag und erhöht somit die Anzahl der wöchentlichen Frequenzen von drei auf fünf.


    Air Berlin bietet Zubringerflüge ab derzeit acht deutschen Städten sowie ab zwölf weiteren Zielen in Europa wie zum Beispiel Helsinki, Krakau, Moskau, Sankt Petersburg, Stockholm, Wien und Zürich an.


    In den USA bietet Air Berlin, laut eigenen Angaben, durch das erweiterte Codeshare-Abkommen mit dem oneworld Partner American Airlines ihren Fluggästen außerdem zahlreiche weitere Anschlussverbindungen von Destinationen in Nordamerika in nahezu jede Region der Vereinigten Staaten an. So erreichen Reisende aus Berlin beispielsweise via Chicago mit einem Stopp amerikanische Großstädte wie Minneapolis, New Orleans und Seattle. Infos: airberlin.com


    Quelle: f&s

  • Lufthansa führt 2014 neue Sitzklasse ein


    Mehr Wahlmöglichkeiten: Die Lufthansa führt 2014 eine neue Klasse zwischen Economy und Business Class ein. Etwa zehn Prozent der Sitze sollen in der "Premium Economy" angesiedelt werden.


    mehr bei Welt-online

  • Hört sich super an, wenn es ähnlich wie bei UA gehändelt wird. Ich brauch keinen Kaviar im Flieger, aber die ca. 15 cm Beinfreiheit in der Eco-Plus dort waren weltklasse :thumbup: und somit genau dass, was mir einen langen Flug angenehm macht

  • Direktflüge (und andere...) von Deutschland nach Barbados


    Wer im Winter 2013/2014 auf die Karibikinsel Barbados fliegen möchte, hat mehrere Fluglinien zur Auswahl.


    So wird es zum Beispiel Nonstop-Verbindungen mit Condor geben. Die Airline fliegt zweimal wöchentlich (jeweils montags und donnerstags) von Frankfurt nach Barbados. In der aktuellen Saison geht es noch bis Ende April zweimal wöchentlich, montags und donnerstags, nach Barbados und zurück. Im Sommer 2013 startet der Flieger einmal in der Woche.


    Air Berlin bietet die Verbindung nach Barbados im Codeshare mit American Airlines an. Von Düsseldorf aus geht es über Miami nach Bridgetown.


    Die britischen Fluglinien bedienen das Ziel ganzjährig von London aus. British Airways startet täglich von Gatwick aus nach Barbados. Passagiere der Zubringerflüge aus Deutschland müssen allerdings einen Flughafenwechsel und eine Übernachtung in London einplanen. Ebenfalls ab London/Gatwick und außerdem von Manchester aus fliegt Virgin Atlantic. Alle Informationen zu den Flugverbindungen unter http://www.visitbarbados.co/de/fluege.html

  • Gericht erlaubt Fusion von American Airlines und US Airways


    Ein US-Gericht hat die geplante Fusion von American Airlines und US Airways genehmigt.


    Die beiden Unternehmen wollen sich zur weltgrößten Fluggesellschaft vereinigen. Mitte Februar stimmten beide Aufsichtsräte der Fusion zu. Der neue Konzern soll unter dem Namen American Airlines firmieren und würde sich an den US-Konkurrenten United und Delta vorbeischieben, die selbst Fusionen mit Continental beziehungsweise Northwest hinter sich haben. Beide Airlines erhoffen sich durch die Fusion Einsparungen in Höhe von mehr als einer Milliarde Dollar.

  • Treue trotz Startverbots: British Airways bestellt Dreamliner


    Trotz des derzeit geltenden Startverbots für seinen Dreamliner hat
    der US-Flugzeugbauer Boeing einen neuen Auftrag für das fehlergeplagte
    Modell erhalten. Der Besitzer der Fluggesellschaften Iberia und British
    Airways, International Airlines Group, teilte der spanischen Börse mit,
    dass es sich mit Boeing auf die Bestellung von 18 weiteren Maschinen des
    Typs 787 geeinigt habe. Die Flugzeuge sollen bei British Airways
    zwischen 2017 und 2021 die Maschinen vom Typ 747-400 ersetzen. Zuvor
    hatte British Airways bereits 24 Dreamliner geordert. Der einstige
    Hoffnungsträger Dreamliner hat wegen Problemen mit dem Batteriesystem
    weltweit seit Januar Startverbot.

  • USA: Neuer Gratis-Reiseplaner für die Great Lakes


    Ein neuer Reiseplaner über die Region der Großen Seen in den USA ist ab sofort kostenlos erhältlich. Die 52-seitige Broschüre bietet ausführliche Informationen über die Bundesstaaten Illinois, Michigan, Minnesota, Ohio, Wisconsin sowie die Stadt Indianapolis in Indiana.


    Das Urlaubsgebiet bietet faszinierende Gegensätze: Riesige Binnenmeere und Tausende kleine Seen, weiße Sandstrände, nordische Wälder und eine artenreiche Tierwelt begeistern Naturfreunde. Zugleich locken Großstädte wie Chicago, Milwaukee, Cleveland, Detroit und Minneapolis Shopping-Fans und Kulturliebhaber. Der Reiseplaner steht kostenlos unter www.greatlakes.de zum Download bereit.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!