Bergisch-Gladbach liegt im Bergischen Land östlich von Köln.
Wenn ich ehrlich bin, hatte mich ausflugsmässig bislang nichts in diesen Ort gezogen.
Aber im Rahmen der Veranstaltungen, die in diesem Jahr zum Thema "Danke, Berlin - 200 Jahre Preußen im Rheinland" durchgeführt werden, wurde eine Führung im Schloss Bensberg angeboten. Da mir die Anfahrt für das Schloss alleine doch zu weit war, habe ich mich erkundigt, was man sich denn sonst noch in Bergisch-Gladbach ansehen kann.
Und daraus ist an einem schönen Frühlingstag folgender Ausflug geworden.
Zunächst habe ich einen Stop in der Innenstadt von Bergisch-Gladbach gemacht.
Dort sollte man sich die Villa Zanders ansehen, in der jetzt ein Kunstmuseum untergebracht ist.
Am Markplatz liegen noch....
...das Bürgerhaus Bergischer Löwe...
...St. Laurentius....
...die Stadtverwaltung...
...und das Brauhaus "Am Bock".
Weiter ging es zum LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach.
Hier wird so einiges zur Herstellung von Papier und rund um das Papier gezeigt.
Das Pumpenhaus
Weitere Gebäude auf dem Museumsgelände.
Die Ausstellung
Dieses Örtchen durfte natürlich nicht fehlen.
Klopapier kann man übrigens seit etwa 1875 kaufen.
Bevor Holz zur Papierherstellung verwendet wurde, waren Lumpen der Rohstoff für Papier.
Hier konnte man Papier schöpfen.
Modernere Papiermaschine
Auf dem Weg zur Maschinenhalle waren ältere Maschinen ausgestellt.
In der Maschinenhalle war eine gigantische Papiermaschine aufgestellt.
Ich fand das Museum sehr interessant und habe einiges Neues rund um das Papier erfahren.
Als nächstes war ein Besuch des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe vorgesehen.
Vorher habe ich mir aber noch im Stadtteil Bensberg das Rathaus angeschaut, welches im Alten Schloss Bensberg bzw. der Burg Bensberg unterbracht ist.
Das Gebäude wird auch "Affenfelsen" genannt (Link zu Wikipedia).
Von der Burg ist nicht mehr viel übrig geblieben.
Aber der neue Anbau ist einfach nur eine Katastrophe.
Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe.
Ich bin zunächst über das kleine Außengelände, wo ein paar Fachwerkhäuser aufgebaut sind, in denen man historische Handwerke anschauen kann.
In der alten Schule war ich als Erstes.
Im Hauptgebäude findet man Ausstellungen zum Leben und Wohnen im Bergischen Land.
In der Gegend wurde seit etwa dem 13.Jahrhundert bis noch vor 40 Jahren Blei und Zink gefördert.
Im Keller kann man ein kleines Schaubergwerg besichtigen.
Das Museum hat mir sehr gut gefallen!
Nun Bilder vom Barockschloss Bensberg.
In dem Schloss sind mittlerweile ein Hotel und Luxusrestaurants untergebracht .
Der Zugang.
Blick Richtung Westen - man kann in der Ferne in der Mitte den Kölner Dom erkennen.
Bei der Führung habe ich so einiges zum Schloss erfahren, vor allem, dass es in seiner ca. 300jährigen Geschicht nie als "Schloss" genutzt wurde, sondern oft leer stand oder als Hospital, Kaserne, Obdachlosen- oder Asylantenheim und als Schule zweckentfremdet wurde.
Die Bensberger sind glücklich darüber, dass es durch den Umbau zum Hotel grundsaniert wurde.
Im Rahmen der Führung durften wir auch ein paar Räumlichkeiten im Inneren besuchen.
Der Zander-Saal hat dann doch ein wenig den Charakter eines Schlosses.
Zum Anschluss noch ein Bild aus dem Schloss gen Süden auf den "Affenfelsen", das Schloss Lerbach links (mittlerweile leer stehend) und das Siebengebirge rechts im Hintergrund.
Es war ein toller Ausflug - aber allein für das Schloss muss man nicht in Bergisch-Gladbach gewesen sein.
Aber in Verbindung mit den interessanten Museen ist die Stadt einen Ausflug wert.