Hier mal eine kleine Auflistung was beim Planen einer Wohnmobilreise zu beachten ist.
1. Wo buche ich?
Die Auswahl der Vermittler die Wohnmobile im Programm haben ist relativ groß, hier mal eine Auflistung ohne Wertung:
Camperbörse
Camperdays
FTI
DerTour/ADAC
CU Camper
CanUsa
Wichtig ist es ebenso wie beim Auto schon von Europa aus zu buchen, da es meistens günstiger ist und die Versicherungen zum Großteil im Preis mit drin sind, bzw direkt hinzugebucht werden können. Anmietungen eines WoMos oder TC können in den USA immer erst am Tag nach der Anreise erfolgen, in Kanada gibt es auch die Möglichkeit am Anreisetag zu mieten.
Die Vermieter Vorort sind dann z.B., Roadbear, Apollo, ElMonte, Cruise America, Cruise Canada, Fraserway, CanaDream, usw je nachdem ob in den USA oder Canada angemietet wird.
Die Vermieter variieren teils beträchtlich was die Ausstattung und das Alter der Fahrzeuge betrifft. Cruise America/Canada gehören z.B. zu den billigeren Anbietern, dort muss man auf Extras wie TV, Backofen, Markise und Slideouts verzichten auch sind einige Fahrzeuge etwas älter.
Bei ElMonte gibt es zwei Varianten, einmal die Premium die verbindlich neuere Fahrzeuge zusagt und einmal die normalen etwas älteren Modelle.
Roadbear, Apollo und Faserway sind die Vermieter mit der besseren Ausstattung , das spiegelt sich auch etwas im Preis wieder.
2. Was buche ich?
RVs und Truckcamper gibt es in ganz verschiedenen Größen vom 2 Personen Teil, bis zum Familien WoMo für bis zu 7 Personen.
Truckcamper T17/T19: Ein Aufsatz einer Wohnkabine auf einen Pickup, bei der Variante besteht kein Durchgang zwischen Fahrzeug und Wohnbereich und es ist für 2 Erwachsene und ein kleines Kind geeignet und lässt sich leicht fahren.
C19-C31 sind die WoMo mit großem Alkoven der über das Fahrerhaus hinaus ragt und haben einen Durchgang zur Fahrerkabine.
A/AF 29-34 sind vom Aussehen Busähnlich und das Bettenangebot ist meist geringer als bei den C Modellen.
Jucy Rentals ist noch eine erwähnenswerte Sonderform, selbst bezeichnen sie ihre Fahrzeuge als „mini RV“ es besteht aus einem Van mit Pop up Dach zum Schlafen und Miniküche im Kofferraum direkt hinter der Heckklappe und bietet insgesamt 4 Schlafplätze.
3. Wie setzt sich der Preis zusammen?
a. Tagesrate
b. Bereitstellungsgebühr (bei manchen Vermietern inbegriffen)
c. Meilenpakete oder unlimitierte Meilen die man vorher buchen sollte
d. Eventuell Generatorgebühren
e. Fahrzeugkits (Töpfe, Pfannen, Geschirr, Eimer, Besen, usw)
f. Persönliche Kits (Kissen, Decke/Schlafsack , Bettlaken und Handtücher)
g. Zusätzliche Ausstattung wie Stühle, Tisch, Toaster
h. Pakete zur frühen Übernahme/späte Abgabe und Transfer
i. Zusätzliche Versicherungen (Bestimmungen unbedingt ganz genau lesen!)
Je nach Anbieter macht es Sinn auf die Kits zu verzichten und sie im Supermarkt/ 99cent Store selbst zu kaufen, das ist oft günstiger und besser auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten.
4. Welche Campgrounds nutze ich?
Je nachdem, ob ich Komfort wie Strom, Wasser, Abwasser und einen Pool brauche oder mir ein Platz in mitten der Natur wichtig ist, habe ich viele Möglichkeiten.
Die Plätze in den Nationalparks und State Parks sind meistens weitläufiger und liegen mitten in der Natur. Mittlerweile gibt es auch dort ab und zu Plätze die einen Stromanschluss haben und so auch während der warmen und kalten Zeit den Betrieb der Klimaanlage und Heizung (Gebläse) unabhängig von einem Generator ermöglichen.
Die privaten Plätze sind oft wesentlich enger, bieten aber mehr Annehmlichkeiten wie Full Hookup (Strom, Wasser, Abwasser) und oft auch einen Pool oder WiFi.
5. Wann sollte/kann ich Campgrounds buchen?
USA
Die meisten Campgrounds in den Nationalparks kann ich auf den Tag genau 6 Monate im Voraus auf Recreation.gov buchen, Ausnahmen sind der Yosemite dort bucht man Blockweise ( teilweise auf die Sekunde genau um 7 am PT)
Plätze vom 15.1 bis 14.2 am 15. September
Plätze vom 15.2 bis 14.3. am 15. October
Plätze vom 15.3. bis 14.4 am 15. November
Plätze vom 15.4. bis 14.5. am 15. December
Usw.
und der Yellowstone dort wird über Xanterra gebucht klick , klack
Bei den State Parks ist das Reservierungsfenster von Staat zu Staat unterschiedlich, manchmal 16 Wochen, wie zB momentan in Utah oder 6 Monate, wie in Kalifornien, am besten auf der Seite einen späten Termin ausprobieren, dann erscheint oben bis wann man momentan reservieren kann, einige State Parks lassen sich auch gar nicht reservieren wie zB das Valley of Fire, dort gibt es nur „First come first save“ Plätze.
Vorbuchen sollte man unbedingt die Plätze im Yosemite & Yellowstone (zu jeder Jahreszeit), im Zion, Grand Canyon und auch im Monument Valley ist es ratsam in den Sommermonaten ( Mai bis September).
Canada
Die NP - Plätze in Canada reserviert man über https://reservation.pc.gc.ca
Für USA und Canada gilt;
Es gibt auch „first come, first serve“ Plätze in den NP, SP und PP, die sind allerdings zu den Hauptzeiten Mai bis September sehr schnell voll und man sollte unbedingt Vormittags, teilweise schon am Morgen ankommen. Dort gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen, meistens kann man einfach über den Platz fahren und sich auf eine freie Site stellen. Aufpassen: ein Gegenstand auf dem Platz wie Tischdecke, Stuhl, Kühlbox oder ein Zettel mit Campsite occupied usw zeigt an, dass dieser Platz ist bereits belegt ist, außerdem wird auf vielen Plätzen ein Registrierungsabschnitt mit dem Datum an die Nummer der Einfahrt geheftet. Diesen Abschnitt bekommt man an der Self Registration oft am Eingang der CG, dort bezahlt man die Gebühr, meist in einen Umschlag und füllt die Registrierung aus. An manchen großen Campgrounds nimmt einen auch gleich ein Host in Empfang und teilt einen nach Bezahlung einen Platz zu.
6. Wie lang sollte die Fahrstrecke pro Tag sein und wie berechne ich meine benötigten Meilen?
Die Fahrstrecke pro Tag ist eine Frage, die nur jeder für sich beantworten kann, denn von Netto 80-100 Meilen mit kleinen Kindern oder wenn man es gemütlich mag, bis 180 Meilen für Vielfahrer kann alles richtig sein, auch lange Fahrtage von bis zu 280 Meilen sind nach meiner Erfahrung mal drin, wenn man nicht gerade mit Kindern unterwegs ist und danach 1 -2 Tage Fahrpause sind.
Zur Meilenberechnung verwende ich Google Maps und addiere gut 25% auf die Nettomeilen dazu, um einen groben Anhaltspunkt für die tatsächlich gefahrenen/benötigten Meilen für die Buchung zu bekommen.
7. Welchen Führerschein benötige ich?
Der alte Klasse 3 Führerschein sollte für die meisten C- Klasse Modelle ausreichen, zur Sicherheit kann man die Gewichtsangaben überprüfen.
Ob der neue B Klasse Führerschein reicht ist eine Frage die wir hier offen lassen, da es sehr unterschiedliche Ansichten gibt. Forscht dazu bitte selbst im Internet und bildet euch eure eigene Meinung.
Der ADAC sagt dazu zB ganz klar nein, da die WoMos zu schwer sind.
Die meisten Vermieter sagen ja, weil sie der Meinung sind, dass es solange es kein gültiges Abkommen zwischen den USA und Deutschland gibt, das beide unterzeichnen, das US Recht gilt.
8. Versicherungen
Bitte lest sehr aufmerksam im Kleingedruckten, was die verschiedenen Versicherungen der Vermieter und Vermittler abdecken. Die wichtigsten Punkte sind.
a.) Versicherungssummen (mindestens 1Million!)
b.) Die Höhe der Selbstbeteiligung
c.) Ausgenommene Schäden
d.) Ist der Schaden abgedeckt, wenn der Unfallgegner am Schaden schuld ist, aber unterversichert oder gar nicht versichert ist
e.) Fahrerflucht
f.) Einbruch und Vandalismus
Das gilt auch für die € 0,- Selbstbehaltversicherung, denn auch dort gibt es Ausnahmen und ihr bleibt dann doch auf der SB sitzen!
Dazu gibt es leider nicht so schöne Neuigkeiten denn anscheinen hat kein Vermieter in den USA eine Kaskoversicherung für sein Fahrzeug, dass bei Fahrlässigkeit zahlt.
So und nun noch einige allgemeine Tipps:
Checkliste WoMo vor Abfahrt beim Vermieter
Kontrolle außen am RV
1. Kratzer, Beulen an der Karosserie vermerken
2. Steinschläge oder Risse in den Scheiben vermerken
3. Kontrolle auf Schäden am Dach, der Klimaanlage und Oberlichter
4. Abwasserleitungen und Unterboden auf herunterhängende Teile absuchen
5. Adapter für 30 A, 50 A und 110 V sollte vorhanden sein
6. Wasser und Abwasserschlauch auf Vorhandensein und Funktion prüfen
7. Reifenprofil und –druck
Kontrolle innen im RV
1. Kühlschrank auf Funktion überprüfen und erklären lassen
2. Herd und Mikrowelle kontrollieren
3. Wasserpumpe testen
4. Türen und Klappen auf Verschließbarkeit und Schäden testen
5. Gasdetektor und Rauchmelder überprüfen
6. Toilettenspülung testen
7. Füllstände Frisch- und Abwasser überprüfen
8. Gastank auf Vollheit prüfen
9. gegebenenfalls Slideout und Markise testen
10. Sicherungskästen zeigen lassen
Abfahrtskontrolle vor Verlassen des Campgrounds
- Abwasserschieber schließen
- Anschlüsse für Wasser, Strom und Abwasser abbauen und verstauen
- Markise und Slideouts einfahren
- Staufächer außen schließen
- Oberlichter schließen
- Wasserpumpe und Boiler ausschalten
- Alle Gegenstände Innen sicher verstauen
- Verriegelungen von Schränken und Kühlschrank kontrollieren
- Stellplatz sauber verlassen und Zettel an der Site entfernen
- Füllstand Grey und Blackwater überprüfen und gegebenen Falls an der Dump Station entleeren, wenn vorher keine Anschlüsse bestanden
Einkaufsliste für den Ersteinkauf mit kleinen nützlichen Helfern:
- Haushaltshandschuhe
- Toilettenpapier für WoMos und Chemikalien
- Klemmen zum Verschließen von Tüten
- 2-3 Dosen zum aufbewahren
- Kabelbinder, Schnur
- Cuttermesser
- Tischdecke
- Toaster für den Gasherd (Camp Stove Toaster ca $4,-)
- Einkaufstasche stabil
- Off
- Zip Beutel
- Alufolie/ Frischhaltefolie
- 1 Schneidbrett
- 3 Gallonen Wasser
- Küchenrolle, Schwamm
- Kleiner Schraubenzieher (im RV wird immer mal was locker)
Wenn keine Kits gebucht wurden:
- Besteck, 1 großes Messer
- Teller, Schüsseln, Tassen
- 2 Töpfe, 1 Pfanne
- Sieb, Bratwender, Kartoffelschäler
- Eimer, Besen
- Decken, Kissen, Bettlaken
- Handtücher
- Geschirrtücher
- Grill Kohle/ Grillanzünder evtl. Holz
Wir nehmen einige dieser Gegenstände schon von zuhause mit, wie zB alte Geschirrtücher, Handtücher und Bettlaken (bleiben dann in den USA), ebenso Kissen (auch fürs Flugzeug), Tasche, Tischdecke, Kabelbinder und ein kleines Werkzeug Tool.
Lebensmittel (von unserer persönlichen Liste)
- 4 große Softdrinkflaschen oder 2 Packung Dosen
- 8 große Wasserflaschen mit Kohlensäure
- diverse Kekse, M&M´s
- Toastbrot
- Eier
- Fleisch
- Cornflakes, Müsli
- Tee, Kakao, Kaffee
- Essig und Öl
- Salz, Pfeffer, Paprika, Zwiebel(pulver) Kräuter & Brühe
- Ketchup, Tomaten passiert
- Milch, Butter, Sahne, Käse
- Baguette
- Schinken
- Kartoffeln, Reis, Nudeln
- Zucker, Mehl
- Obst, Gemüse, Salat
- Eis, Pizza
Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Überblick verschaffen, worauf man bei einem WoMo Urlaub in Amerika achten sollte.
An die Leute mit WoMo Erfahrung hätte ich noch die Bitte, alles was euch sonst noch wichtig erscheint mitzuteilen und wenn ihr Fotos eurer gemieteten RVs habt immer her damit, so können sich andere User besser entscheiden welche Größe für sie richtig ist.
Weitere allgemeine Tipps von Usern:
-App Camp& RV von der Firma Allstays. Diese zeigt alle Campgrounds an inkl. Kontaktinformationen
-Wasserwaagen App ist auch hilfreich um das Wohnmobil auszurichten.