Wie sichert Ihr Eure Fotos während des Urlaubs?

  • Hallo zusammen, ich bin´s wieder einmal. :D



    Heute beschäftigt mich die Frage wie ich im anstehenden Urlaub meine Fotos sichern soll. Bisher hatte ich fotografiert bis die Karte voll war und dann die nächste genommen. Die Karten habe ich fein säuberlich gehütet und zu Hause auf den PC überspielt. Ach ja, während des Urlaubs habe ich die Bilder auch gleich auf den Laptop gebracht.
    Jetzt las ich irgendwo, das wäre gar nicht gut weil es relativ häufig vorkommen soll, dass die Karten kaputt gehen und dann stehste halt da...
    Wie macht Ihr denn das?
    Externe Festplatte zusätzlich?
    Reicht ein USB-Stick?
    Oder was oder wie?


    Grüßle von Binschonweg
    :) :)

  • Es kommt darauf wie viele Daten du am Ende hast. Es gibt ja mittlerweile schon riesige USB-Sticks....
    Ich hab immer ne externe Festplatte mit die ich zur Sicherung nutze. Plus Laptop plus Originalkarten, das ist dann dreifach gesichert. Man könnte auch alles zusätzlich in eine Cloud laden.....

  • Zwei 128GB USB-Sticks (werden alle paar Tage gespiegelt), Laptop-Festplatte, mehrere 32GB SD-Karten.
    Seitdem mir mal ne Transcend Karte von jetzt auf gleich abgeraucht ist, nutze ich nur noch Sandisk Extreme Karten. Hatte ich noch nie Probleme mit.


    Achja, die verkleinerten Bilder vom Livebericht landen dann noch auf dem Webserver und in der Dropbox.


    Man könnte fast meinen, ich nehme es mit der Datensicherheit recht genau :D

  • Ich habe diverse Speicherkarten und ein Ultrabook dabei. Zusätzlich landen die Fotos meist bald nach dem Entstehen auf der Nextodi (Festplatte mit Akku und Sd/cf-Slot).


    Nach dem Urlaub wird im Netz und auf dem Heimserver gesichert.


    Grüsse
    Martin

    banner600.jpg


    Reiseberichte aus den USA, Kanada, Europa, Neuseeland, Namibia, Tanzania, Mauritius und den Seychellen

  • Ich hab im Urlaub den Laptop dabei und kopiere jeden Abend die Bilder von der SD-Karte auf den Laptop und danach von dort auf eine extene Festplatte, so dass ich immer drei unabhängige Speicherorte habe. Sichern in die Cloud ist von unterwegs eher schwierig. Oftmals war ich froh, wenigstens die Bilder für den Livebericht hochladen zu können. Ist eine Speicherkarte voll kommt die nächste zum Einsatz und die volle Karte landet im Aufbewahrungsetui.


    Zuhause wird dann noch in die Fotosammlung auf dem NAS und in die Cloud kopiert und die Speicherkarten und die Platte im Laptop werden leer geräumt, also Bilder und Videos :D

    In diesem Sinne
    liebe Grüße von Stefan :)



    MDd8MTkuMDQuMjAyNXw3IGF1ZiBlaW5lbiBTdHJlaWNofGV1cm8=.jpg

    Wer unsere Reisen nach- und miterleben möchte, ist hier jederzeit willkommen!
    Steffuzius.png
    Bei 32.png kleinen und großen Stammtischtreffen dabei

  • Ich hab' ein Qnap Qgenie dabei. Damit kann ich SD-Karten lesen und die Fotos entweder auf dem Qgenie selber speicher, oder sie gleich weiterkopieren auf einen gigantischen USB-Stick.


    Das Qgenie dient nebenbei noch als WLAN-Sharing-Hotspot (praktisch in Hotels, wo nur 1 Gerät an's WLAN darf, oder sich jeder separat am WLAN anmelden müsste), als Notfall-Batterie (Akku-Pack) und als Foto-Betrachtungs-Webserver für's Smartphone.

  • Ihr seid ja alles Sicherheitsfanatiker :D


    Ich halte es ähnlich wie Kat:


    1TB Festplatte und mein Surface Book. Jeden Abend überspielen der Daten von Speicherkarte auf Festplatte und Surface Book. Danach löschen der Karte. Ich habe immer eine 32 GB und eine 16 GB Speicherkarte dabei. Das reicht für jeden Tag locker - und ich speicher immer JPEG + RAW.

  • Da ich inzwischen langsam wieder weniger Fotos unterwegs mache, mich dafür aber länger an einem einzelnen Foto aufhalte, reicht mir in aller Regel mein 13"Reise MacBook mit 256GB SSD und ein zusätzlicher 128GB Stick. Zu Hause wird dann alles mehrfach nochmal gesichert, online und auf einer externen Mac-Platte

  • Aha, ich sehe schon, es gibt einige Möglichkeiten.
    Die Sache mit der externen Festplatte gefällt mir -glaube ich- am besten. Und die
    vollen SD-Karten werden natürlich sorgfältig aufbewahrt - immer in der Hoffnung,
    dass sie nicht kaputt gehen. ;(
    Ist das eigentlich schon mal jemandem passiert - also, dass alle, wirklich alle Fotos weg waren?
    Da würde ich aber die Krise kriegen. :tksm:
    Ich bin auch eher für etwas kleinere SD-Karten, also weniger GB, dann ist im
    Fall des Falles nicht gar alles weg. :wacko:


    Gruß Binschonweg
    :) :)

  • Ist das eigentlich schon mal jemandem passiert - also, dass alle, wirklich alle Fotos weg waren?


    Ich kenne niemanden, dem das schon passiert wäre - mir selber auch nicht... ^^


    Es gibt übrigens noch eine Möglichkeit, ganz ohne Zusatz-Hardware, nur mit Mobiltelefon: Fotos per NFC/Bluetooth/WLAN von der Kamera auf Mobiltelefon syncen und dann vom Mobiltelefon aus in die Cloud sichern. Rein vom Gewicht her die leichteste Lösung. Allerdings hat das bei mir die Aufnahmedaten total durcheinandergewüfelt, weil dann plöztlich als Aufnahme-Datum in der Datei drin das Sync-Datum war, nicht das Aufnahme-Datum. Musste ich mühsam manuell nachkorrigieren. Aber ansonsten eine brauchbare Lösung, sofern man eine Kamera mit Bluetooth oder WLAN hat und einen entsprechenden Cloud-Account bei Google, Dropbox, Microsoft, Amazon o.ä. :thumbup:

  • Ich kenne niemanden, dem das schon passiert wäre - mir selber auch nicht...


    Eben. Darum kann ich den Sinn des Ganzen nicht nachvollziehen.


  • Eben. Darum kann ich den Sinn des Ganzen nicht nachvollziehen.


    Also ich kenne einen, dem es beinahe passiert wäre. Als sie uns in San Francisco unser komplettes Gepäck aus dem Auto geklaut haben, hatte ich nur Glück, dass die Diebe den Laptop auf der Rückbank übersehen haben. Ansonsten wären die meisten Bilder weg gewesen, denn ich hatte zwei Tage vorher die SD-Karte in der Kamera gewechselt, die ich ja am Mann hatte. Seitdem versuche ich, zumindest einen Teil der Bilder auch in der Cloud zu speichern, je nach Netz in den Hotels.

    Bei vielen Stammtischtreffen dabei, aber immer noch zu wenig.

  • Deswegen habe ich einen der USB-Sticks immer im Portemonnaie dabei. Die dicke Nikon, der Laptop, usw. kann von mir aus zwangsweise nen neuen Besitzer bekommen, meine Knippsereien möchte ich trotzdem behalten. Wenn ich dann am selben Tag auch noch nem Taschendieb in die Hände laufe, dann wäre der gute Murphy perfekt umgesetzt :zwinker:

  • Eben. Darum kann ich den Sinn des Ganzen nicht nachvollziehen.

    Ich kann die Aussage nicht wirklich nachvollziehen. Sicher geht die Speicherkarte nie kaputt, aber was wenn doch? Mir sind die Fotos schon wichtig. Und dass es neben dem Speicherkartendefekt noch andere Umstände geben kann, hat Viktor ja angedeutet. Beispiele dafür haben wir im Forum ja schon gehabt (Biker mit dem aufgebrochenen Auto, Brenny mit der versenkten Kamera, Thomas der seine Kamera hat liegen lassen). Nicht immer geht es glimpflich ab und da bin ich immer froh, wenn ich die Bilder noch an einem alternativen Ort gespeichert habe.


    Letztlich muss das aber jeder für sich entscheiden...

    In diesem Sinne
    liebe Grüße von Stefan :)



    MDd8MTkuMDQuMjAyNXw3IGF1ZiBlaW5lbiBTdHJlaWNofGV1cm8=.jpg

    Wer unsere Reisen nach- und miterleben möchte, ist hier jederzeit willkommen!
    Steffuzius.png
    Bei 32.png kleinen und großen Stammtischtreffen dabei

  • Laptop, zusätzliche externe 1 TB-Platte und SD-Karten müssen als Sicherungen reichen. Wenn trotz alledem Murphy zuschlägt, wäre das für mich ein hinreichender Grund, das Jahr darauf nochmal wiederzukommen ..... :D:D:D


    Grüße Jens

    1997-Südwest 1 / 1999-Ostküste / 2001-Texas / 2003-Deep South / 2005-Nordwest+Westkanada / 2007-Südwest 2 / 2009-Ostkanada+Neuengland / 2011-Blue Ridge Parkway / 2013-Florida / 2015-Südwest 3 / 2017-Rockies / 2019-Südwest 4 / 2023- Ostküste 2 / 2025-California in Vorbereitung

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!