Autoversicherung in den USA?

  • Hallo,


    nach meiner Frage zum Telefonieren (--> Telefonkarten / Telefonieren in den USA) nun eine Frage zum Autofahren in den USA:


    Ich machte 1986 meinen Führerschein in Washington State (mein Avatarbild zeigt den Ford LTD, mit dem ich damals die Fahrprüfung bestand). Damals war es in WA so, dass man - anders als bei uns - nicht das Fahrzeug, sondern den Fahrer versichert hat. Das war 1986 nicht ganz unproblematisch (sprich teuer), da die Versicherungen sehr skeptisch waren, einen deutschen zu versichern. Bei einem Besuch 1988 löste ich das, indem ich einfach ohne Versicherung fuhr, aber das Risiko möchte ich heute lieber nicht eingehen (wenn es denn überhaupt erlaubt ist).


    Im Sommer habe ich wohl die Gelegenheit, mir ein (in den USA zugelassenes) Fahrzeug eines Bekannten auszuleihen, um ein wenig herumzufahren. Fragen hierzu:


    • muss ich dann eine separate Versicherung für meine Person (und ggf. noch für meine Frau) abschließen? Ist das unterschiedlich von Staat zu Staat (relevant ist es für mich in WA und CA).
    • kann/soll ich hier in D eine Versicherung für die USA abschließen bzw. gibt es das überhaupt? Wer bietet in den USA überhaupt Kurzzeit-Autoversicherungen für Ausländer an?
    • Wie ist das bei einem Mietwagen? Ist da die Versicherung automatisch drin?


    Danke für die Hilf und viele Grüße,


    Jörg

  • Hi Jörg,
    die Versicherung für Dich kann dein Bekannter nur über seine Versicherung mit regeln. Bitte ihn mal in diese Richtung Kontakt aufzunehmen. (:hutab:)

  • Sicher kann Bernie (RENTACOP) da mehr zu sagen, der ist aber aktuell selber im Urlaub.
    Schreib ihm doch mal ne PN... der ist COP in LA und wenn er es nicht sagen kann, dann sicher keiner hier (außer evtl. noch Eric)


    Andree

  • Wie ist das bei einem Mietwagen? Ist da die Versicherung automatisch drin?


    Na, zumindest die Frage können wir wohl alle beantworten:


    Jein.


    Bei einer Automiete ist erst mal grundsätzlich keine Versicherung dabei. Allerdings bieten alle Autovermieter einen kompletten Versicherungssschutz als mehr oder weniger flexibles Paket an. Da kann man sich zusammenstellen, was man braucht. Typischerweise ist das CDW/LDW (Collision Damage Waiver/Loss Damage Waiver) und EP (Extended Protection). Dann gibt's meist als Option noch Insassen-Unfallversicherung und Gepäckversicherung - und eine Roadside-Assistance, die meist sehr teuer ist und deren Wert man anzweifeln darf.


    Bei gewissen Vermietern (z.B. Hertz) ist der Versicherungsschutz schon von Anfang an mit drin, wenn man von Deutschland aus bucht.


    Am günstigsten fährt man, wenn man die Versicherungen zum Buchungszeitpunkt gleich dazubucht. Später am Schalter bei der Abholung wird das ganze um ein Vielfaches teurer.


    Und wie immer gibt es auch dazu noch eine Alternative: Gewisse Vermittler (Sunny Cars, Holidayautos, etc.) bieten eine Versicherung an, die dann über den Vermittler, nicht über den Vermieter läuft. Als Kunde ist das meist günstiger, als die Versicherungen des Vermieters, allerdings muss man den Schaden ggf. mal vorausbezahlen und kriegt dann das Geld erst später zurückerstattet.

  • Wie ist das bei einem Mietwagen? Ist da die Versicherung automatisch drin?


    Da würde ich in D-Land buchen, bei Alamo z.B.


    Dann hast Du keine Probleme mit der Versicherung.


    In Ami-Land ist der normale Vers.- schutz in der Regel niedriger.


    Aber da gibt es viele Möglichkeiten.

  • Bei einer Automiete ist erst mal grundsätzlich keine Versicherung dabei. Allerdings bieten alle Autovermieter einen kompletten Versicherungssschutz als mehr oder weniger flexibles Paket an. Da kann man sich zusammenstellen, was man braucht.


    Ich hatte gestern schon auf der hier im Forum empfohlenen Seite von "billiger-mietwagen" gestöbert, da finde ich dann Angebote wie folgt:



    Wenn ich das richtig verstehe, ist das ein Komplettangebot einschließlich Versicherung. Das kann ich dann also nicht mit Direktangeboten aus den USA vergleichen (ein Bekannter wollte das für mich vor Ort tun), weil bei den Angeboten in den USA noch die Versicherung dazukommt, richtig?

  • Wenn ich das richtig verstehe, ist das ein Komplettangebot einschließlich Versicherung. Das kann ich dann also nicht mit Direktangeboten aus den USA vergleichen (ein Bekannter wollte das für mich vor Ort tun), weil bei den Angeboten in den USA noch die Versicherung dazukommt, richtig?

    Korrekt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!