Portland Airport, OR und San Francisco Airport: Alamo Choiceline, Online Check In & Skip the Counter?

  • Hallo,


    ich bin nach einer Antwort einer Alamo-Mitarbeiterin aus Portland, OR gerade etwas verunsichert. Wir haben über das Reisebüro ein Cabrio bei Alamo (über FTI) gebucht und ich wollte erstmals den Online Check In & Skip the Counter nutzen und direkt zur Choiceline am Portland International Airport gehen. Nun schreibt die Dame, sowas (Choiceline) gäbe es dort nicht. In diversen Foren/Berichten ist PDX aber immer aufgeführt.
    Hat sie mich nicht richtig verstanden oder keine Ahnung?
    Hat jemand Erfahrungen damit in Portland gemacht? Und wie ist dort die Auswahl an Cabrios?


    In San Francisco wollen wir dasselbe auch wieder machen. Ebenfalls Convertible.


    Letztes Jahr haben wir in Seattle (Stadt) noch klassisch am Schalter den Wagen abgeholt und das Glück gehabt, dass beide vorhandenen Convertibles Camaro SS waren. Haben dann einen gelben genommen und uns in das V8-Monster verliebt.


    In San Francisco sollte es ja hoffentlich eine gute Auswahl an Cabrios geben.


    Wir starten in gut 4 Wochen.

  • Kannst du dich denn bei alamo.com einloggen und die STK Infos eingeben? Wenn nicht bzw. wenn du keinen endgültigen Ausdruck bekommst gibt's dort keinen Skipper. Ich hab das im Moment in Chicago mehrmals versucht, dort gibt's sowas komischerweise auch nicht.....

  • ... Ich hab das im Moment in Chicago mehrmals versucht, dort gibt's sowas komischerweise auch nicht.....

    Ich hab dort meinen Alamo Mietwagen per STK übernommen (ORD Airport). 2015.


    Edit: Aber Du hast recht. Hier findet man die Alamo-Stationen die den Skipthecounter Service anbieten. Chicago ist nicht dabei.
    mikeeagle: Am PDX Airport gibt es STK, die Mitarbeiterin hat Quark erzählt.


    Bei mir vor 4 Wochen: OGG und HNL funktionieren, KOA und MKK nicht.

  • in San Francisco im Juni habe ich STK nicht hinbekommen
    war aber auch egal, es gab genau einen FFAR, den hab ich dann genommen ;) war der erste Mieter
    auch in allen anderen Klassen gab es nur sehr wenig Auswahl

    mit lieben Grüßen aus dem Norden


    Alles rund um unsere Reisen findet Ihr auf unserer Webseite
    logo_ticket.png

  • Skip-the-Counter gibt’s in Portland. Steht auch auf der Homepage. Bedeutet aber doch nicht automatisch, dass ich mir den Wagen selbst aussuchen kann, oder? Oder hab ich das falsch verstanden? Ist der Begriff Choiceline kein offizieller Alamo-Begriff oder warum kennt die Mitarbeiterin das nicht?


    Ich habe erst gestern meine beiden Buchungsnummern erhalten und noch nichts probiert.

  • Skip-the-Counter gibt’s in Portland. Steht auch auf der Homepage. Bedeutet aber doch nicht automatisch, dass ich mir den Wagen selbst aussuchen kann, oder? Oder hab ich das falsch verstanden? Ist der Begriff Choiceline kein offizieller Alamo-Begriff oder warum kennt die Mitarbeiterin das nicht?


    Ich habe erst gestern meine beiden Buchungsnummern erhalten und noch nichts probiert.

    STC und Choiceline haben nix miteinander zu tun.
    Bei Alamo gibt es eine ganze Menge Stationen, bei denen Du bereits von zu Hause aus online einchecken kannst.
    Mit Hilfe des Alamo-Buchungscodes sollte das kein Problem sein. Dabei ist es auch nicht relevant, wo Du letztendlich gebucht hast. Du brauchst aber definitiv die Alamo Bestätigungsnummer. Nach dem Online Check In kannst Du zB gut am Automaten einchecken und sparst Dir die evtl. vorhandene Warteschlange.
    Dann gibt es noch einige Stationen (weniger als beim vorherigen Punkt), die den Service "Skip The Counter" anbieten. Du kannst nach dem Online Check In ein By Pass Ticket erstellen und ausdrucken. Mit diesem gehst Du dann direkt zu den Fahrzeugen Deiner Kategorie, suchst Dir einen aus und fährst zum Ausgang des Parkdecks. Dort zeigst Du Dein ByPass Ticket und erhälst einen Mietvertrag. Die Alamo Airportstationen an PDX und SFO bieten beide den kompletten Service.
    Eine gute, ausführliche Anleitung existiert in einem anderen USA-Forum. Klick


    Wie gut die Choiceline (Auswahl) bei den Convertibles bestückt ist, kann Dir vorher niemand sagen.
    In den letzten Jahren habe ich fast nur noch Mustang und Camaro dort vorgefunden. Nach unserer Erfahrung sind die Mustangs zunehmend mit dem Ecoboost Motor ausgestattet. Bei den Chevys gibt es fast immer den V6, vereinzelt auch den V8.

  • Vielen Dank für die gute Info, Andie!


    Also bedeutet STC freie Auswahl der jeweiligen Kategorie, wenn ich dich richtig verstehe und ist das was ich machen will. Und Choiceline ist kein offizieller Alamo-Begriff.


    Die Alamo-Nummern habe ich erhalten.


    Kann man sagen zu welcher Uhrzeit die Stationen am besten bestückt sind? Ich bin relativ flexibel, da wir jeweils vor Ort übernachten und ich „nur“ mit der Bahn zur Mietwagenstation fahren muss. Mein Gefühl sagt mir, möglichst vor den ankommenden Fliegern aus Europa :rolleyes: .

  • Meine Glaskugel ist gerade zur Inspektion. Mit Europaflugzeugen hat das ganze eh eher wenig zu tun. Mitunter begegnen einem in USA an Flughäfen ein ganzer Haufen Amerikaner, Asiaten, etc. die an- und abfliegen. Eine Verfügbarkeitsabhängigkeit diesbzgl. habe ich bis dato nicht versucht herauszufinden. War mir aber auch immer herzlich egal, weil ich weiß, irgendein LKW wird schon verfügbar sein, wenn ich erscheine. Alamo bedient sich auch gerne mal bei National, bzw. umgekehrt.
    Geh also mal davon aus, dass die Choiceline (den Begriff kenne ich übrigens erst seit Alamo) eher nicht das vorhalten wird, was Du gerne hättest, dann ist die Enttäuschung nicht so groß. Aber wenn Du keinen Frachter mit V8 bekommst, ist das ja auch nicht schlimm. Irgendein fahrbarer Untersatz wirds schon werden. Und solange die Klimaanlage und die belüfteten Sitze funktionieren, ist der Rest eh egal :zwinker:


  • STC bedeutet nicht freie Auswahl sondern frei übersetzt..."das umgehen der Warteschlange"...
    ob du die "Choice" an verschiedenen Fahrzeugen hast..kann dir keiner sagen...in SFO sieht's sogar meistens schlecht aus...weil SFO Hotspot...alle wollen Cabrios und SUVs...im schlechtesten Fall steht da für dich ein VW Beetle Cabrio...:-)
    kann aber auch der von dir bevorzugte Camaro sein...wahrscheinlich wird's ein Mustang... :D f

  • Danke für die Infos! Dann muss ich mich überraschen lassen.


    Alamo in Portland ist auch noch außerhalb und man muss den Shuttle nehmen. Das hatte ich vorher nicht recherchiert. Und die Bewertungen sind entweder sehr gut oder sehr schlecht. Mal sehen, wie das endet.



    Eine wichtige Frage habe ich noch: muss der zweite Fahrer bei der Abholung zwecks Unterschrift physisch anwesend sein? Eigentlich wollte ich ohne Gepäck zu Alamo und meine Freundin samt Taschen/Koffer im Hotel abholen. Beim Online Check In würde ich ja ohnehin beide Fahrer samt Papieren registrieren.


    2011 haben wir das mal nachträglich auf der Tour gemacht aber in Oregon fehlen dafür die Mietwagenstationen. Höchstens in der Innenstadt von Portland ginge das wohl noch, da wir danach nur noch an der Küste unterwegs sind.

  • Eine wichtige Frage habe ich noch: muss der zweite Fahrer bei der Abholung zwecks Unterschrift physisch anwesend sein?


    bei uns war es immer so:
    selbst wenn die Daten schon vorliegen, muss zur Kontrolle ID und Führerschein vorgelegt werden
    Unterschrift wurde in den letzten Jahren nicht (mehr) gefordert


    k.A. ob es klappt wenn du die Ausweise dabei hast, die Person aber nicht dabei ist

    mit lieben Grüßen aus dem Norden


    Alles rund um unsere Reisen findet Ihr auf unserer Webseite
    logo_ticket.png

  • ... Alamo in Portland ist auch noch außerhalb und man muss den Shuttle nehmen. Das hatte ich vorher nicht recherchiert. Und die Bewertungen sind entweder sehr gut oder sehr schlecht. Mal sehen, wie das endet ...

    Mir ist gerad eingefallen, dass wir die Alamo Station am PDX kennen.
    Wir waren 2009 mal da und haben sehr angenehme Erinnerungen an den Tag. Klick (:peace:)

  • Der USA-Urlaub liegt jetzt auch schon ein paar Wochen zurück und es wird Zeit für einen Bericht.


    Das Mieten hat bestens geklappt, ich konnte mir in Portland und San Francisco problemlos direkt den Wagen nehmen und erst beim Auschecken musste ich die Unterlagen vorlegen. Ein kleiner Unterschied: in Portland hat es gereicht, dass ich den Führerschein meiner Freundin dabei hatte, um sie als 2. Fahrerin zu registrieren (hatte ich online auch schon eingegeben). In San Francisco haben sie auf die physische Anwesenheit des 2. Fahrers bestanden und wir haben das dann in Monterey nachgeholt.


    In Portland standen nur 2 Cabrios (hatte ich befürchtet). Ein roter Beetle Turbo und ein weißer BMW 430i. Da musste ich nicht lange überlegen und wir waren mit dem BMW sehr zufrieden. Auch wenn mir ein 6-Zylinder lieber gewesen wäre, war die Leistung des 430i noch gerade so aussreichend und es ist wirklich ein sehr schönes Auto mit tollem Navi und bequemen Sitzen. Der Platz im Kofferaum war wegen des Metallfaltdaches und der Schienenkonstruktion etwas eingeschränkt. Bei geöffnetem Dach musste ein kleiner Koffer auf die Rückbank (wir hatten eine große Softbag und 2 Handgepäckkoffer um flexibel zu sein).


    In San Francisco war die Auswahl an Cabrios riesig! Ca. 12 Cabrios insgesamt. Unschön: mir wurde von der "Einweiserin", einem kleinen General sowohl der rote Mustang GT als auch der Camaro SS verweigert. "Bigger Engine, it costs more. You have to go back in line to get the car." Habe ich wegen der riesigen Schlange nicht gemacht. Wofür mache ich denn STC?


    Ich habe dann einen weißen Mustang genommen. 10-Gang-Automatik und 310 PS (aber halt nur 4 Zylinder). Der Wagen ging viel besser als der BMW, aber der war insgesamt das bessere Auto. Zufrieden waren wir trotzdem absolut. Der Mustang hat einen großen Kofferaum und fast geschlossen wie geöffnet gleich viel Gepäck.


    Kurios: Es standen 6 Beetle Cabrios und 1 Mini Cabrio zur Auswahl. Was soll der Quatsch? Da bekommt man doch kein Gepäck unter!




    Zu den Hotels unserer wirklich tollen Route von Portland nach San Diego:


    Es lohnt sich, wo immer möglich mit Meerblick oder Blick auf eine Bucht zu buchen!
    Zudem hat es sich gelohnt, möglichst oft 2 Nächte pro Unterkunft einzuplanen.



    Oregon:



    Jupiter***, Portland
    Gute Lage (Bus und Straßenbahn in der Nähe, Innenstadt nicht weit entfernt), älteres Gebäude, kann wegen eines Nachtclubs auf dem Grundstück lauter werden. Besser und neu wäre das Jupiter Next direkt gegenüber. Noch empfehlenswerter wäre ein Hotel mit MAX Rail Anschluss (eine Art S-Bahn mit Anschluss zum Flughafen) in der Innenstadt.
    Urteil: okay, aber wir würden nächstes Mal ein anderes Hotel nehmen.


    Best Western Plus Ocean View Resort***, Seaside


    Gutes Best Western mit toller Lage in vorderster Reihe hinter den Dünen mit Blick auf Strand und Meer. Unbedingt mit Meerblick buchen. Zimmer möglichst weit oben ist empfehlenswert, da die Aussicht dann besser ist.
    Urteil: würden wir wieder buchen.



    Elizabeth Street Inn***, Newport
    Sympathisches Hotel mit großen Zimmern und netten Extras wie kostenlose Clam Chowder und frisch gebackene Kekse täglich zu einer festen Uhrzeit. Tolle Lage, jedes Zimmer mit super Aussicht auf Strand und Meer.
    Urteil: eines unserer Lieblingshotels in Oregon. Würden wir wieder buchen.



    Best Western Pier Point Inn ***, Florence
    Sehr schöne Lage mit Blick auf die Bay. Gutes Best Western.
    Urteil: würden wir wieder buchen.



    Windermere on the Beach***, Bandon
    Traumhaft hinter den Dünen gelegene Cottages mit Blick auf Dünen, Strand und Meer. Eigener Garten mit Holzterrasse. Einer der schönsten Strände in Oregon. Geheimtipp!
    Urteil: würden wir wieder buchen.



    Kalifornien:



    Best Western Plus Northwoods Inn***, Crescent City
    Typisches Best Western, direkt am Highway 101 gelegen. Der Ort ist ein idealer Ausgangspunkt für die Redwoods.
    Urteil: zur Durchreise absolut in Ordnung, wir würden beim nächsten Mal aber ein Hotel am Strand suchen.



    Gingerbread House, Ferndale
    Spektakuläres Bed & Breakfast im viktorianischen Stil aus dem 19. Jahrhundert. Traumhafte, sehr gepflegte Unterkunft in einem sehenswerten viktorianischen Ort und unbedingt empfehlenswert!
    Urteil: würden wir wieder buchen.



    Didjeridoo Dreamtime Inn***, Mendocino
    Viktorianisches Bed & Breakfast aus dem 19. Jahrhundert, dem man sein Alter anmerkt. Mit offenem Kamin im Zimmer (haben wir gebraucht, da es kühl war). Nicht jedermanns Sache, da nicht so komfortabel, dafür sehr persönlich und das selbst gemachte Frühstück war das beste des Urlaubs. Sehr gute Lage. Der Name täuscht, an Australien erinnert hier eigentlich nichts.
    Urteil: okay, aber wir würden nächstes Mal eine andere Unterkunft probieren.



    Holiday Inn Express Fisherman’s Wharf***, San Francisco
    Super gelegenes Hotel mit großen Zimmern und Frühstücksbuffet. Ideale Ausgangslage für San Francisco.
    Urteil: Etwas teuer, aber lohnt sich. Würden wir wieder buchen.



    Casa Munras Garden Hotel***, Monterey
    Sehr schöne Zimmer. Altstadt und Hafen sind aber nicht fußläufig erreichbar.
    Urteil: würden wir wieder buchen.



    Hotel Cottage Inn by the Sea***, Pismo Beach
    Toll gelegene Cottages an der Steilküste mit Blick auf Strand und Meer. Große Zimmer mit Gas-Kamin. Sehr schöner Garten mit toller Aussicht. Unbedingt mit Meerblick buchen.
    Urteil: würden wir wieder buchen.



    Best Western Plus Pepper Tree Inn***, Santa Barbara
    Schöner Innenhof mit Pool und vielen Pflanzen. Altstadt und Strand sind aber nicht fußläufig erreichbar.
    Urteil: würden wir wieder buchen, aber vorher nach einem Hotel in Strandnähe suchen.



    Bahia Resort***, San Diego
    Riesiges Zimmer mit Balkon und Blick auf die Bay. Angenehme ruhige Lage, etwas in die Jahre gekommen aber noch gut. Gute Ausgangslage für Sehenswürdigkeiten.
    Urteil: würden wir wieder buchen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!